Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft
 

Aktuelles


Ausgelassene Stimmung beim brasilianischen Familientreffen in der Altenbürghalle

Am Sonntag, den 23.10.2023, fand in der Altenbürghalle das dritte von der BSG organisierte brasilianische Familientreffen statt. Gegenüber dem vergangenen Jahr konnte die Besucherzahl nochmals deutlich gesteigert werden, was uns selbstverständlich sehr gefreut hat. Präsident Sven Weigt und Präsidiumsmitglied Elisângela Barão-Hecht konnten rund 170 Gäste in Deutsch und Portugiesisch begrüßen. Die Veranstaltung war durch Elisângela federführend geplant. Als gebürtige Brasilianerin steht sie im engen Austausch mit der stetig wachsenden brasilianischen Gemeinschaft in der Region. Für das leibliche Wohl war einmal erneut Daniel Boldt zuständig. Er sorgte für meisterhaft zubereitete Churrasco-Spezialitäten. Dazu gab es leckere brasilianische Beilagen und später nicht weniger schmackhafte Köstlichkeiten wie bspw. Kokoskuchen. Selbstverständlich durfte auch der Caipirinha, der berühmte brasilianische Cocktail, nicht fehlen. Auch hier war mit Harald Weschenfelder ein altbekannter Experte am Werk.
 
Rafael Ferreira ließ es sich nicht nehmen, uns erneut mit seinem außergewöhnlichen musikalischen Talent zu begeistern. Dieses Mal hatte er noch zusätzliche brasilianische Musiker gewinnen können, die gemeinsam für eine fantastische Stimmung sorgten. Der Erfolg dieser Veranstaltung wäre ohne die tatkräftige Unterstützung und harte Arbeit zahlreicher Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Ein großer Dank gebührt insbesondere Elisangela, die einmal erneut mit ihrer unermüdlichen Arbeit dazu beitrug, dass der Tag zu einem grandiosen Erlebnis wurde.
 
Wir freuen uns schon, wenn wir im nächsten Jahr zum vierten Familientreffen einladen dürfen.
 
Zusammen mit diesem Artikel möchten wir uns ganz herzlich bei Hans-Joachim Of bedanken, der als Jornalist und BSG-Mitglied Bilder machte und einen Artikel über die Veranstaltung auf seiner Facebook-Seite geschrieben hat.


 

 
Präsident Sven Weigt und Elisângela Barão-Hecht. Im Hintergrund Rafael Ferreira. (Bild: Hans-Joachim Of)
 

 
Fleißige Helferinnen und Helfer (Bild: Hans-Joachim Of)

Neues von der Auswanderungsforschung

Die Forschungen zur Auswanderung badischer Menschen und zur Ansiedlung in Brasilien bringen immer wieder interessante Neuigkeiten ans Licht. So taucht im Jahre 1910 in einer Zeitung von São Paulo ein Karlsdorfer Auswanderer in folgender Meldung auf:
 
Deutsche Zeitung São Paulo vom 19.8.1910
 
Brusque feierte am 4. d. M. den 50. Jahrestag ihrer Gründung. Am 10. April 1860 traten 25 deutsche Familien die Fahrt nach Brasilien mit dem dänischen Segler „Maria Theresia“ an und gelangten nach einer Fahrt von 94 Tagen nach Itajahy. Von hier aus fuhr man in Booten weiter bis zu der neuen Kolonie ... 1881 wurde die Kolonie in ein selbständiges Municip (Stadt) umgewandelt, welches 2200 Quadratkilometer umfasst und heute 14.000 Einwohner zählt. Von jenen 25 Familien ... ist heute nur ein einziger, Franz Hörner [* 7.4.1822 in Karlsdorf, + 19.1.1919 in Brusque] am Leben.
 
Franz Hörner starb also als letzter Karlsdorfer mit über 95 Jahren in seiner neuen Heimat. 1850 hatte er in Karlsdorf geheiratet und war 1860 mit Ehefrau und zwei kleinen Kindern ausgewandert.

Wunderbare Konzerte des Schulorchesters des Colégio Consul Carlos Renaux

Das Schulorchester des Colégio Consul Carlos Renaux aus Brusque begeisterte in einer Reihe von Konzerten ihr Publikum im Landkreis Karlsruhe. Das 26-köpfige Ensemble spielte am 10. September auf dem Oktoberfest des Musikvereines Karlsdorf und am 11. September beim Seniorenhaus St. Elisabeth. Weitere Stationen waren in Zaisenhausen auf dem Dorfplatz und im St. Paulusheim in Bruchsal.
 
Angeführt wurde das Orchester von Schulleiter Otto Hermann Grimm, Dirigent Marcelo Heckert und die in Karlsdorf-Neuthard bestens bekannte Lehrerin Emilia Rosenbrock.
 
Mit einer Geschichte von über 150 Jahren ist das Colégio Consul Carlos Renaux die älteste Privatschule in Brusque, die sich als ausgezeichnete Bildungseinrichtung etabliert hat. Sie hat mehr als 1.300 eingeschriebene Schülerinnen und Schüler. Die Bildungseinrichtung deckt das gesamte Spektrum vom Kindergarten bis zum Gymnasium ab. Benannt ist die Schule nach Carlos Renaux, ursprünglich Karl Christian Renaux, aus Lörrach. Er wurde am 11. März 1862 geboren und verstarb am 28. Januar 1945 in Brusque, Santa Catarina.
 
Die BSG bedankt sich bei allen Unterstützern, insbesondere dem Musikverein Karlsdorf, der Gemeindeverwaltung Karlsdorf-Neuthard, dem Team des Seniorenhaus St. Elisabeth und dem Landratsamt Karlsruhe.


 

 
umjubelter Auftritt beim Oktoberfest des Musikvereines Karlsdorf


 

 
Schulleiter Otto Hermann Grimm mit Bürgermeister Sven Weigt

Alle Berichte...

 
    Version 2.94  vom  12.09.2023
© 2023 Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft e.V.