Das Präsidiumsmitglied Roberto Finkenwerder besuchte kürzlich seine Heimat, den südlichsten brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul. Er traf sich dort mit dem Vertreter der BSG in Rio Grande do Sul, Felipe Kuhn Braun. „Seine Wohnung ist ein einziges, beeindruckendes Archiv zahlloser Forschungsstücke“, so Finkenwerder.
Der heutige BSG-Präsident Egon Klefenz hatte 1988 auf Beschluss des Gemeinderates eine deutsche Eiche zur Einweihung des Karlsdorfplatzes in Brusque nach Brasilien mitgenommen. Die Pflanze war damals etwa 1 m hoch, wuchs anfangs gut, musste jedoch dem Klima Tribut zahlen. In Südbrasilien macht die Vegetation keinen Winterstop wie bei uns, ein Winter in Santa Catarina ist wie bei uns ein schlechter Sommer.
SG-Präsident Egon Klefenz wurde in seiner Eigenschaft als Honorarvertreter für Santa Catarina mit der Goldenen Ehrenmedaille „Anita Garibaldi“ ausgezeichnet. Nur etwa zweimal im Jahr vergibt der Gouverneur des Bundesstaates die höchste Auszeichnung in Gold an Personen, die sich für Völkerverständigung und kulturellen Austausch eingesetzt haben. Klefenz brachte seinen Dank in protugiesier Sprache zu Ausdruck.
Zum 50 jährigen Jubiläum von Guabiruba, der Partnerstadt der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard, überreichte für die BSG Egon Klefenz beim Festumzug das Badische Wappen, das Mitte des 19. Jahrhundert Geltung hatte. Die Replik in Metallguss war von Präsidiumsmitglied Reinhard Zimmermann handbemalt worden.
BSG-Präsidiumsmitglied Roberto Finkenwerder besucht derzeit seine brasilianische Heimat Rio Grande do Sul. Dort traf er auch unseren Vertreter für diesen Bundesstaat, Felipe Kuhn Braun, und übereichte ihm eine badische Flagge und eine Tasse mit den Badnerlied.
Beim Hoffest der BSG wurde die Replik einer Tafel enthüllt, die ab 1806 auf Holzpflöcken befestigt an den Grenzen Badens aufgestellt war, gestiftet von BSG-Mitglied Bernd Petermann.
Am Montag, dem 7. Mai, hat der junge Schriftsteller Felipe Kuhn Braun hat sein fünftes Buch veröffentlicht, „Novo Hamburgo: da fundação à emancipação política: 1824 – 1927“ ( Novo Hamburgo: von der Gründung zur politischen Selbstständigkeit: 1824 – 1927) . Die Buchvorstellung war von 20 bis 22 Uhr vor zirka 180 anwesenden Gästen bei der Stiftung Fundação Scheffel in Hamburgo Velho, einem historischen Stadtteil von Novo Hamburgo.
Zumindest solange das Badnerlied vom Musikverein Karlsdorf erklang, blieb es trocken. Aber den mit allen Wassern gewaschenen Badenern, ob Rhein oder Saalbach, störte beim Hoffest der Badisch-Südbrasilianischen Gesellschaft (BSG) etwas Regen nicht. „Baden und Südbrasilien, Karlsdorf-Neuthard und BSG stehen in so verwobenen Zusammenhängen, dass es allemal gerechtfertigt ist, 900 Jahre Baden zu feiern“, so BSG-Präsident Egon Klefenz, der die Feierstunde „900 Jahre Baden“ in Kooperation mit der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard eröffnete.
Baden kann in diesem Jahr die erste namentliche Erwähnung vor 900 Jahren feiern. Für die Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft (BSG) Grund genug, dieses Ereignis in Kooperation mit der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard zu feiern. Am Samstag, dem 21. April ab 15 Uhr, sind zum Hoffest bei der Alten Zigarrenfabrik (Bahnhofstraße 21 in Karlsdorf) alle herzlich eingeladen.
Die Jahreshauptversammlung der BSG bot Gelegenheit zum Rückblick auf die Aktionen des vergangenen Jahres sowie einen Ausblick auf kommende Ereignisse. Schriftführer Alois Riffel erinnerte an den Besuch der brasilianischen Delegation, in deren Rahmen auch die Partnerschaft des Landkreises mit der Region Brusque besiegelt wurde, der Einsatz auf den Ortsfesten als Unterstützung der Gemeinde sowie der brasilianische Abend in der Bilbliothek am Mühlenplatz.